Dr. Eurovision
Der deutsche Experte für den Eurovision Song Contest

Wer ist Dr. Eurovision?
Mit seiner Doktorarbeit "Kampf der Kulturen - Der Eurovision Song Contest als Mittel national-kultureller Repräsentation" wurde Irving Wolther zu "Dr. Eurovision" und legte den Grundstein für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem größten Musikwettbewerb der Welt in Deutschland.

UNESCON
Song Contest Convention
28.- 30. Juni 2019
Ein "Wacken für Eurovison-Fans" erwartete die Zuschauer am heißesten Wochenende des Jahres: 3 Tage pures Festival-Feeling rund um den Eurovision Song Contest mit Autogrammstunden, Workshops, Partys und als Höhepunkt einer großen Gala mit ESC-Teilnehmern aus sechs Jahrzehnten und dem großartigen Orchester im Treppenhaus.


Wissenschaftliche Publikationen
Wolther, I., Vieira Lopes, S., Figueira, C., & Campêlo, I. (in press). “Beautiful Song”: Is the music presented at the Eurovision Song Contest a musical form in its own right? In E. Weisbard (Ed.), The Oxford Handbook of Pop Music. Oxford University Press. Wolther, I., Vieira Lopes, S., Figueira, C., & Campêlo, I. (in press). “Soldi” vs. “Have Some Fun“: Volunteer work in the Eurovision Song Contest. In O. Vorobjas-Pinta & J. Shepherd (Eds.), The Eurovision Song Contest: Perspectives from Tourism, Events and Leisure Studies. Channel View. Wolther, I. (2022). Party for everybody? Professionalism vs. professionalised amateurs in the Eurovision Song Contest. Texte, 26. Österreichischer Rundfunk. Wolther, I. B. (2022). From trouble to bubble? The ambiguous relationship between professional journalists and fan media in the Eurovision Song Contest. In A. Dubin, A. Obregón, & D. Vuletic (Eds.), Eurovision as a Cultural Phenomenon: From Concert Halls to the Halls of Academia. Taylor & Francis. Wolther, Irving Benoît (2019). Musikformate im Fernsehen. In H. Schramm (Hrsg.), Handbuch Musik und Medien. Springer VS: Wiesbaden. Wolther, Irving (2012). „... und eine junge Dame“ – Feminisierung und männliche Dominanz beim Eurovision Song Contest. In M. Gerards, M. Loeser, K. Losleben (Hrsg.), Musik und Männlichkeiten in Deutschland seit 1950. Allitera: München. Wolther, Irving (2010). Musik im Medienkorsett: Der Eurovision Song Contest zwischen Kompositionswettbewerb und Fernsehereignis. In P. Moormann (Hrsg.), Musik im Fernsehen: Sendeformen und Gestaltungsprinzipien. VS-Verlag: Wiesbaden. Wolther, Irving (2009). Musikformate im Fernsehen. In H. Schramm (Hrsg.), Handbuch Musik und Medien. UVK Verlagsgesellschaft: Konstanz. Wolther, Irving (2008). ‚Die perfekte Welle’: Possible solutions to the crisis of the international music industry with the help of national language music? Popular Music, 27 (2). Cambridge University Press: Cambridge. Wolther, Irving (2008). ‘Allemagne, douze points’. Schlager-wettbewerbe in Deutschland. In Stiftung Haus der Deutschen Geschichte (Hrsg.), Melodien für Millionen. Das Jahrhundert des Schlagers. Kerber: Bielefeld/Leipzig. Wolther, Irving (2007). Mehr als Musik: Die sieben Dimensionen des Eurovision Song Contests. In S. Weinacht und H. Scherer (Hrsg.), Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien. VS-Verlag: Wiesbaden. Wolther, Irving (2006). Kampf der Kulturen. Der Eurovision Song Contest als Mittel national-kultureller Repräsentation. Königshausen und Neumann: Würzburg. Wolther, Irving (2005). Musikwettbewerb vs. Wettbewerbsmusik – Das Dilemma des Eurovision Song Contests. In D. Helms und T. Phleps (Hrsg.), Beiträge zur Popularmusikforschung (Bd. 33). Transcript: Bielefeld. Zahlreiche wissenschaftliche Vorträge, u.a. als Gastredner am Informationszentrum der Deutschen Botschaft in Paris in Zusammenarbeit mit dem Institut d’Etudes Politiques de Paris (Sciences Po) 2011 und als Keynote-Speaker bei der Tagung „Dare to Dream of Europe“ der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin 2019
Buchveröffentlichungen
Menschen, Mode, Musik











